
Holzrahmen Schublade
Diese edle Holzrahmen Schublade mit Transfertechnik, umrandet mit Korkstoff, ist ein absoluter Hingucker und eignet sich Prima als Blickfang in der Wohnung oder zum Verstauen von Kleinigkeiten.
Was Sie benötigen
Sie können den Einkaufszettel individuell für das Projekt anpassen.








Produkte
Zusätzlich benötigen Sie
- Foto (Laserausdruck, gespiegelt)
Altholzoptik wischen
Für die Altholztechnik tauchen Sie den Schwamm in das Chalky Cremewachs dunkelbraun und wischen damit Innenseiten und äussere Rückwand. Mit der anderen Seite des Schwamms nehmen Sie etwas Chalky Farbe anthrazit auf und wischen nur stellenweise in das feuchte Wachs. Mit der Wachsseite des Schwamms werden dann die Übergänge so verwischt, dass eine schöne Altholzoptik entsteht. Gut trocknen lassen.
Rückwand grundieren
Grundieren Sie die innere Rückwand der Holzschublade mit Chalky Finish weiss. Wieder gut trocknen lassen.
Transfertechnik anwenden
Schneiden Sie den spiegelverkehrten Laserausdruck Ihres Fotos auf die Grösse der Rückwand zurecht. Streichen Sie die weiss grundierte Rückwand mit dem Pinsel und Transfermedium satt und gleichmässig ein. Streichen Sie ebenfalls zügig das Transfermedium auf die bedruckte Seite des Ausdrucks auf.
Nun platzieren Sie das Foto und streichen es gleichmässig mit den Händen mit Druck fest.
Schublade gestalten
Während der Trocknungszeit von mindestens 8 Stunden können Sie weiter gestalten und die vordere Kante der Schublade mit der Chalky Finish-Farbe jade bemalen.
Schrauben Sie zudem den Schubladengriff ab und schneiden Sie den Korkstoff zu (4 mal 8 cm x 25 cm).
Korkstoff befestigen
Kleben Sie das Doppelklebeband ganz an den Rand der Korkstoff-Rückseite auf und in die Mitte des Korkstoffs. Dann den Korkstoff aufkleben.
Nach 8 Stunden Trocknungszeit können Sie das Transfermotiv mit einem feuchten Schwamm benetzen und beginnen die Papierschichten «abzurubbeln». Vorgang wiederholen bis kein weisser Film mehr auf dem Foto ist.
Tipp «Rubbel»
Für ein schönes Ergebnis rubbeln Sie nicht zu stark und evtl. Papierschichten zwischen dem «Rubbelvorgang» trocknen lassen.